Wissenswertes zum Kindergarten

Städtischer Kindergarten Kleinvillars / Städtisches Kinder- und Familienzentrum

Leitung: Tanja Buchmann

Wissenswertes über die Einrichtung

Das Städtische Kinder- und Familienzentrum stellt sich vor:

“Erkläre es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich vielleicht daran erinnern. Beteilige mich, und ich werde es verstehen.”

(Maria Montessori)

Das Städtische Kinder- und Familienzentrum Kleinvillars befindet sich im Ortsteil von Knittlingen und liegt idyllisch am Waldrand und inmitten der Natur. Unsere Einrichtung ist sehr familiär und bietet Platz für bis zu 37 Kindern im Alter zwischen zwei Jahren bis zum Schuleintritt.

Wir sehen uns als Begleiter der Kinder und Familien, die unsere Einrichtung besuchen. Die Einrichtung besitzt ein großzügiges Angebot an Entdeckungs- und Forscherspielräumen für die Kinder. So gibt es in unserem Haus einen Gruppenraum einer Kreativecke, Puzzle- und Spielecke, Frühstücksinsel, Baubereich und im Nebenraum ein großer Rollenspielbereich. Im Obergeschoss des Hauses befindet sich ein Raum mit Montessori-Materialien, eine Küche und einen Turnraum. Ein Highlight unserer Einrichtung ist sicherlich, dass überaus großzügige Außengelände mit Klettermöglichkeiten, Holzspielhäusern, Schaukel, Rutschbahn, Sandkasten, Matschinsel, Matschküche, einem Weidensofa, Bauwagen, einem angelegten Garten zum Bepflanzen, einer Kräutermauer, ein Tippi und ein Waldgrundstück steht für die Kinder zum Entdecken und Erforschen zur Verfügung.

Die Partizipation des Kindes, in einem sicheren, von uns gestecktem, Rahmen ist uns wichtig. So können die Kinder am Morgen, mit Hilfe einer Magnetwand mit ihrem Foto wählen, ob sie ihre Zeit von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr im Haus oder in der Natur mit den jeweiligen verschiedenen Impulsen/ einer vorbereiteten Umgebung verbringen möchten.

Es gibt Angebote/ Impulse im Freispiel im Haus und in der Natur. So haben wir in den Freispielphasen feste Wochenstrukturen, wie z.B. einen Kochtag, Turntag, Spaziergangtag, Montessori-Raum- Zeit und natürlich Zeit für die Begehung unseres Waldgrundstückes. Einmal in der Woche findet eine Kinderkonferenz in der Einrichtung statt, in der die Kinder über aktuelle Themen in der Kita informiert und eingebunden werden. Einmal in der Woche treffen sich die Kinder in ihren altershomogenen Gruppen. Für uns beginnt die Vorschularbeit nicht im „letzten“ Kindergartenjahr, sondern mit Eintritt in unser Kinderhaus. Jedes Alter eines Kindes hat Entwicklungsschritte und besondere Bedürfnisse, die wir in einem altershomogenen Treffen berücksichtigen möchten.

Eine ganzheitliche Sichtweise auf das Kind und dessen Talente ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserer pädagogischen Arbeit.

Die Grundgedanken und Grundprinzipien in der Montessori- Pädagogik lassen sich sehr gut in verschiedene Entdeckungsräume, so auch in die Natur übertragen.

Maria Montessori betont die Bedeutung der Natur für die kindliche Entwicklung. Montessori integriert Naturmaterialien und -beobachtungen in ihre Lernmaterialien, während Waldpädagogik die Natur als Lernumgebung nutzt. Wir in unserem KiFaZ können den Kindern beides bieten.

Selbständigkeit und Eigeninitiative der Kinder ist für uns ein großes pädagogisches Ziel in unserer Arbeit. Die Kinder sollen unsere „Räume“, ob im Haus oder in der Natur selbständig erkunden und ihre Lernprozesse durch die vorbereitente Umgebung gestalten können. Individuelle Förderungen berücksichtigen die Lernrhythmen der Kinder und dessen Bedürfnisse. In unserer Pädagogik im KiFaZ spielt die Sinneswahrnehmung eine zentrale Rolle. Seid dies durch die Montessori-Materialien oder auch durch die Entdeckungsräume in der Natur. Montessori war davon überzeugt, dass nichts im Verstande sei, was nicht zuvor in den Sinnen war. Kinder entdecken mit ihren Sinnen, wie Ertasten, Schmecken, Riechen, Hören und Sehen ihre Umwelt. Dabei kommt den Kindern die freie Wahl der Entdecker- und Forscherräume in unserem KiFaz entgegen. Im freien Spiel haben sie die Wahl den Ort, die Spielpartner und die Spielmaterialien zu wählen. Dabei werden die Kinder beobachtet, begleitet und durch Impulse sowie gezielte Angebote wird die Umgebung als „3. Erzieher“ vorbereitet.

In unserem Team gibt es sehr erfahrene pädagogische Fachkräfte unteranderem mit Zusatzausbildungen in der Heilpädagogik, Montesorri- Pädagogik, Naturpädagogik und Elternbegleitung. Zu unserem Team gehört eine Havaneser- Hündin, die mit ihrer Anwesenheit die Kinder im Alltag hin und wieder begleitet.

Unsere Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis zur ersten Abholzeit um 12:30 Uhr und die zweite Abholzeit ist von 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Um 13 Uhr nehmen unsere Kinder, die länger in der Einrichtung bleiben, ein gemeinsames zweites mitgebrachtes Essen ein.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann kontaktieren Sie uns oder kommen einfach vorbei, wie z.B. zu unseren monatlichen Familientreffen in unserem Kinder- und Familienzentrum. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer pädagogischen Arbeit und stellen uns gerne vor.

„Mit jedem Schritt in der Natur bekommt jemand weit mehr, als er sucht“

(John Muir)

Hier finden Sie den Leitfaden für Eltern:

Leitfaden für Eltern_ Teil I.pdf

Anmeldung und Elternbeiträge

Anmeldung

Kindergartenanmeldung können Sie sich hier als downloaden:

Voranmeldung Knittlinger Tageseinrichtung für Kinder 2025_2026-3.pdf


Die Vergabe der Kindergartenplätze erfolgt in der Einrichtung. Setzen Sie sich bitte hierfür mit der Kindergartenleitung in Verbindung.


Elternbeiträge

Kindergartenbeiträge2024_2025.pdf

Kindergartenbeiträge2025_2026.pdf

Finanzielle Unterstützungsleistungen

Hier finden Sie den

Antrag für das Bildungs- und Teilhabepaket sowie das

Informationsblatt zum Bildungs- und Teilhabepaket und den

Antrag auf Übernahme der Kosten des Elternbeitrags für Kindertageseinrichtungen sowie die

Anlage zum Antrag auf Übernahme der Kosten des Elternbeitrags für Kindertageseinrichtungen

Informationen zum Datenschutz in den städtischen Kindergärten Knittlingen

Hier finden Sie näheres zum Datenschutz in den städtischen Kindergärten Knittlingen.

Informationen zum Datenschutz